Selbstgebackenes Brot ohne Hefe: das Rezept, das Sie jetzt ausprobieren sollten!

Donnerstag 12 Juni 2025 16:47 - Daniele Mainieri
Selbstgebackenes Brot ohne Hefe: das Rezept, das Sie jetzt ausprobieren sollten!

Der Duft von frisch gebackenem Brot ist immer einladend. Wenn jedoch keine Hefe vorhanden ist oder eine schnellere Zubereitung gewünscht wird, kann hefefreies Brot, auch bekannt als Sodabrot eine hervorragende Alternative. Es erfordert nur wenige Zutaten, keine Gehzeit und garantiert ein überraschendes Ergebnis: ein Brot, das außen knusprig und innen weich ist, ideal, um es warm zu genießen oder für mehrere Tage aufzubewahren.

Wir bieten Ihnen eine vereinfachte und erschwingliche Version des traditionellen irischen Rezepts, die Sie Schritt für Schritt mit klaren Anweisungen und praktischen Tipps führt . Selbst wenn Sie zum ersten Mal ein selbstgebackenes Brot backen, werden Sie ein duftendes und überraschendes Ergebnis erzielen .


Inhaltsstoffe

Das Schöne am Sodabrot ist, dass man es mit dem machen kann, was man normalerweise in der Speisekammer hat. Hier sind die Grundzutaten.

Für die Buttermilch

  • 35 cl Milch
  • 5 cl Zitronensaft

Für den Teig

  • 450 g Mehl 00
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz

1. Zubereitung von Buttermilch

Die Buttermilch ist die wichtigste Zutat, um die chemische Reaktion mit dem Backpulver zu aktivieren, damit das Brot auch ohne Hefe wachsen und weich werden kann.

  • Gießen Sie die Milch in eine Schüssel.
  • Fügen Sie den Zitronensaft (oder weißen Essig) hinzu.
  • Rühren Sie um und lassen Sie das Ganze 15 Minuten lang bei Zimmertemperatur stehen.

Sie werden feststellen, dass die Milch leicht zu gerinnen beginnt, ein ganz normaler Vorgang. Sie erhalten eine leicht dickflüssige Mischung mit einem sauren Geschmack, der für dieses Rezept ideal ist.

2. Mischen der trockenen Zutaten

In einer großen Schüssel vermengen:

  • 450 g 00 Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz

Mit einem Schneebesen oder einer Gabel gut verrühren, um das Backpulver und das Salz gleichmäßig zu verteilen. Dieser Schritt ist wichtig, um ungesäuerte Stellen oder einen zu salzigen Geschmack an manchen Stellen zu vermeiden.

3. Buttermilch hinzufügen und kneten

Die Buttermilch langsam in die Schüssel mit den trockenen Zutaten gießen und mit einem Holzlöffel oder direkt mit den Händen verrühren. Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein, aber nicht zu flüssig. Es ist nicht nötig, den Teig lange zu kneten: 1-2 Minuten reichen aus, um alle Zutaten gut zu vermischen. Bei zu langem Kneten besteht die Gefahr, dass das Brot nach dem Backen härter wird.

Tipps:

  • Wenn der Teig zu trocken ist, fügen Sie jeweils einen Esslöffel Buttermilch hinzu.
  • Wenn der Teig zu weich ist, können Sie ein wenig Mehl hinzufügen (nicht zu viel).

4. Den Laib formen

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Sie können ihn direkt mit den Händen in eine runde Form bringen, die etwa 5-6 cm hoch ist: eine Form ist nicht erforderlich. Wenn Sie möchten, können Sie der Einfachheit halber eine rechteckige Form verwenden (wie wir es getan haben). Ritzen Sie die Oberfläche mit einem Messer mit diagonalen Linien ein: Auf diese Weise wird das Brot auch innen besser gebacken.

5. Backen

Den Backofen auf 200°C (statisch) vorheizen. Das Brot in den Ofen schieben und etwa 30-40 Minuten backen. Woran erkennt man, ob es fertig gebacken ist? Klopfen Sie vorsichtig mit den Fingerknöcheln auf den Boden des Brotes: Wenn es "hohl" klingt, ist es fertig.

Tipp: Wenn die Kruste an der Oberfläche zu dunkel wird, das Brot aber innen noch roh ist, decken Sie es die letzten 10 Minuten des Backens mit Alufolie ab.

Varianten zum Ausprobieren

Wenn Sie das Grundrezept beherrschen, können Sie diese Variationen ausprobieren:

  • Hinzufügen von Samen: Leinsamen, Sesam, Mohn oder Sonnenblumen.
  • Aromatische Kräuter: Rosmarin, Oregano, Thymian für ein duftendes Brot.
  • Geriebener Käse: für eine schmackhafte und unwiderstehliche Variante.
  • Sultaninen und Nüsse: für eine süße Variante, die perfekt zum Frühstück passt.

Fazit: einfach, schnell und ohne Abstriche

Hefefreies Brot ist die ideale Alternative für alle, die nach einer schnellen, natürlichen Lösung ohne Wartezeit suchen. Perfekt, wenn Sie wenig Zeit haben, keine Hefe vertragen oder gerne in der Küche experimentieren. Mit diesem Rezept brauchen Sie nur noch den Ofen einzuschalten und der Duft Ihres Sodabrotes tut sein Übriges.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die besten Tipps, wie Sie Ihr Brot länger aufbewahren können!Die besten Tipps, wie Sie Ihr Brot länger aufbewahren können!

Ach, das Brot! Diese knusprige Köstlichkeit begleitet unsere Mahlzeiten seit jeher. Ob französisches Baguette, Landbrot oder Vollkornbrot, es ist von unseren Tischen nicht wegzudenken. Aber wussten Sie, dass Brot eine ebenso reiche Geschichte hat wie sein Geschmack? Brot wurde in vielen Kulturen als Symbol für Wohlstand und Überfluss verwendet und ist eines der ältesten...


Daniele MainieriDaniele Mainieri
Jeden Tag tauche ich in die Welt des Kochens ein und suche nach neuen Rezepten und Geschmacksrichtungen, die ich teilen kann: von Omas Gericht bis hin zu den neusten Food-Trends. Ich arbeite seit über 10 Jahren in der Lebensmittelkommunikation!

Kommentare

Artikel bewerten:

OSZAR »